Was ist BOaktiv?
BOaktiv ist ein Verfahren zur Analyse, Reflexion und Förderung überfachlicher und berufsrelevanter Kompetenzen und Interessen, das in allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Baden-Württemberg eingesetzt wird.

Was Ihr Kind in der Regel weiß:
„Ich bin gut in Sport.“
„Ich habe eine 3 in Deutsch.“
„Ich habe eine 4- in Mathe.“
Was Ihr Kind oft nicht weiß
Wie teamfähig es ist.
Wie leicht es Probleme lösen kann.
Wie geschickt es mit einem Werkzeug umgehen kann.
BOaktiv zeigt Ihrem Kind, was es gut kann
Die Entwicklung von Kompetenzen ist wichtig für Ihr Kind, damit es gut in Beruf und Gesellschaft ankommt und bestehen kann.

Bevor Ihr Kind jedoch entscheiden kann, in welchem Beruf es sich ausprobieren will, sollte es seine Stärken und Interessen kennen.
BOaktiv nimmt die Kompetenzen Ihres Kindes in den Blick und unterstützt es gezielt in seiner Beruflichen Orientierung.
Durch eine Kompetenzanalyse können die Lehrkräfte und Ihr Kind mit Ihnen gemeinsam auf die Stärken schauen und sich die nächsten Schritte überlegen. Daneben ist es wichtig, die berufsbezogenen Interessen herauszuarbeiten, damit der Schritt in die Ausbildung, das Studium oder einen weiteren schulischen Bildungsgang auch zu Ihrem Kind passt.
BOaktiv im Detail
Das Verfahren
Mit BOaktiv wird für Ihr Kind eine Kompetenzanalyse auf der Grundlage von z. B. Beobachtungsaufgaben, Simulationsspielen und Tests erstellt. Über die Ergebnisse der Kompetenzanalyse findet ein Austausch zwischen Ihrem Kind, der Lehrkraft und auch Ihnen statt. Daraus leiten sich schließlich individuelle Fördermaßnahmen ab. Kompetenzanalyse, Reflexion und Förderung bilden einen ganzheitlichen, spiralförmigen Prozess.


Die Kompetenzbereiche
Die Ergebnisse der BOaktiv-Kompetenzanalyse ermöglichen eine detaillierte Aussage zu den überfachlichen und berufsbezogenen Kompetenzen und Interessen Ihres Kindes.
Gesamtkonzept aus Kompetenzanalyse, Reflexion und Förderung
Individualisierte Berufliche Orientierung lehrkräftebegleitet und eigenverant-wortlich
Bildungsgangübergreifende Berufliche Orientierung auch zwischen allgemein-bildenden und beruflichen Schulen
Entwicklung der Berufswahlkompetenz der Schülerinnen und Schüler