Welche Angebote gibt es für mich?
Berufliche Orientierung braucht starke Eltern!
Diese Seite möchte Orientierung geben, wie Sie diesen Weg gemeinsam mit Ihrem Kind gehen können. Hierfür werden verschiedene Instrumente und Modelle genutzt.

Das Modell der elterlichen Berufswahlbegleitung
Die Grundlage bildet ein wissenschaftliches Modell, das beschreibt, was starke Eltern und Erziehungsberechtigte in der Beruflichen Orientierung auszeichnet. Je nachdem, an welcher Stelle sich Ihr Kind in diesem Prozess befindet, braucht es unterschiedliche Formen der Unterstützung.
Wir unterscheiden vier Formen der Unterstützung:

Emotionale Unterstützung
Seien Sie mit ganzem Herzen dabei!

Instrumentelle Unterstützung
Unterstützen Sie tatkräftig!

Sachorientierte Unterstützung
Seien Sie ganz bei der Sache!

Bedürfnisorientierte Unterstützung
Stellen Sie die Interessen und Ziele Ihres Kindes in den Mittelpunkt!
Das Modell basiert auf umfangreichen Befragungen von Jugendlichen und Eltern durch die Arbeitsgruppen um Prof. Dr. Thorsten Bührmann (Medical School Hamburg), Prof. Dr. Julia Dietrich (Katholische Universität Eichstätt) und Prof. Dr. Bärbel Kracke (Friedrich-Schiller-Universität Jena).
Mehr über den wissenschaftlichen Hintergrund des Modells erfahren Sie in diesem wissenschaftlichen Artikel.
Wenn Sie mehr über sich erfahren wollen, machen Sie den Selbstcheck!
Info-Seiten für Eltern und Erziehungsberechtigte
Neben dieser Website gibt es viele weitere Seiten im Internet zur Beruflichen Orientierung, die sich speziell an Sie als Eltern und Erziehungsberechtigte richten.
Spezielle Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte zu Standardver-fahren in der Beruflichen Orientierung finden Sie auf den Seiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung:
https://www.berufsorientierungsprogramm.de/bop/de/programm/informationen-fuer-eltern/informationen-fuer-eltern_node.html.Fundierte Informationen über Berufe, detaillierte Interessenstest und einen Überblick über Abläufe in der Beruflichen Orientierung gibt es auf den Internetseiten der Agentur für Arbeit:
https://planet-beruf.de/eltern-und-erziehungsberechtigte.Wenn Ihr Kind schon erste Entscheidungen zu Berufswünschen und Berufsfeldern getroffen hat, können Sie auch gezielt auf den Seiten von Fachverbänden, Handwerks- sowie Industrie- und Handelskammern schauen. Hier finden Sie ebenfalls spezielle Infoseiten und Angebote für Eltern und Erziehungsberechtigte sowie konkrete Ansprechpersonen vor Ort – jeweils bezogen auf das Berufsfeld, das der Verband vertritt. Für die Region Stuttgart z. B.:
Wenn Sie weiter stöbern wollen, besuchen Sie auch die Seiten unseres Partnerprojekts #parentsonboard:
https://www.parentsonboard.de.
Aktiv werden in der Beruflichen Orientierung
Eine starke BO braucht aktive Eltern! Sie wollen sich aktiv einbringen, z. B. als Elternmentorin oder -mentor? Möglichkeiten hierzu finden Sie auf den Seiten der Elternstiftung BaWü (https://elternstiftung.de/) oder des Landeselternbeirats (https://www.leb-bw.de/)