Wo stehe ich?
Werfen Sie mit dem Selbstcheck einen Blick auf sich selbst. Was ist Ihnen wichtig bei der Unterstützung Ihres Kindes in der Beruflichen Orientierung?

Warum ein Selbstcheck?
Für Jugendliche ist es nicht einfach, einen Berufswunsch zu entwickeln. Als Eltern und Erziehungsberechtigte können Sie wertvolle Unterstützung bieten. Sie geben Rückhalt und beraten, bringen Ihre eigenen Erfahrungen ein und helfen tatkräftig bei Problemen.
Im Selbstcheck schätzen Sie ein, wie Sie Ihr Kind in der Berufswahl begleiten. Sie erhalten ein Feedback zu den Schwerpunkten Ihrer momentanen Unterstützung. Zudem bekommen Sie Anregungen, wie Sie Ihre Unterstützung weiter verbessern können.
Was wird erfasst?
Bei der elterlichen Unterstützung werden vier Bereiche unterschieden:

Emotionale Unterstützung
Wie viel Wertschätzung, Vertrauen und Anteilnahme geben Sie Ihrem Kind?

Instrumentelle Unterstützung
Wie unterstützen Sie Ihr Kind z.B. bei der Suche eines Praktikumsplatzes oder beim Schreiben einer Bewerbung?

Sachorientierte Unterstützung
Wie gut kennen Sie sich in der Berufswelt aus und können hier mit Informationen weiterhelfen?

Bedürfnisorientierte Unterstützung
Wie unterstützen und bestärken Sie Ihr Kind darin, eine eigenständige Berufswahlentscheidung zu treffen?
Wie funktioniert der Selbstcheck?
Der Selbstcheck besteht aus 26 Aussagen. Wählen Sie bei jeder Aussage die Antwort aus, die für Sie am ehesten zutrifft. Um zu beginnen, klicken Sie unten auf „Selbstcheck starten“. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf „Selbstcheck auswerten“. Bitte beachten Sie: Eine Auswertung ist nur möglich, wenn Sie alle Fragen beantwortet haben.
Das Instrument basiert auf einem wissenschaftlichen Modell von Landgraf, A./Dietrich, J./Bührmann, T./Kracke, B. (2024): Elterliche Berufswahlbegleitungskompetenz. https://doi.org/10.23668/psycharchives.15513
Das Instrument ist Bestandteil und Ergebnis verschiedener Projekte zur Elterneinbindung im Rahmen der Initiative Bildungsketten, insbesondere auch des Projekts #parentsonboard.
