Was ist die berufswahlapp?
Die berufswahlapp enthält ein Aufgabenportfolio für Ihr Kind für den gesamten Prozess der Beruflichen Orientierung bis hin zum Schulabschluss.
Sie bietet:
eine Aufgabensammlung „Mein Weg“ für die Berufliche Orientierung,
eine Vorstrukturierung des Prozesses der Beruflichen Orientierung und
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht oder zum selbstständigen Lernen.

Die berufswahlapp im Detail
Die berufswahlapp schafft Struktur und begleitet bis zum Schulabschluss
Die berufswahlapp bietet eine Struktur für den Prozess der Beruflichen Orientierung, indem sie Stationen mit passenden Aufgaben festlegt. Sie ist dabei auf die unterschiedlichen Schularten der Sekundarstufe I und II angepasst. Ihr Kind wird von den ersten Überlegungen zu beruflichen Interessen bis hin zu Entscheidungen, wie es nach dem Schulabschluss weitergeht, durch die berufswahlapp geleitet und begleitet. Die einzelnen Schritte und Aufgaben können dabei durch die Lehrkraft angeleitet im Unterricht oder im eigenständigen Lernen bearbeitet werden.
Die berufswahlapp enthält alle zentralen Aufgaben zur Beruflichen Orientierung
Die berufswahlapp ist die digitale Weiterentwicklung des Berufswahlpasses, der bundesweit unter Zusammenarbeit der Bundesagentur für Arbeit, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Bundesländer als zentrales Element für die Berufs- und Studienorientierung zur Verfügung gestellt wird. Für den Einsatz der berufswahlapp in Baden-Württemberg wurden weitere landesspezifische Inhalte ergänzt, sodass die berufswahlapp im Aufgabenportfolio „Mein Weg“ alle zentralen Aufgaben zur Beruflichen Orientierung für Ihr Kind enthält. Die Aufgaben in der berufswahlapp sind auf die unterschiedlichen Schularten angepasst.
Die berufswahlapp ist für alle da
Die berufswahlapp kann in allen weiterführenden Schulen inklusive des sonderpädagogischen Bereichs und den beruflichen Schulen eingesetzt werden.
Die berufswahlapp fördert digitale Kompetenzen
Die berufswahlapp bietet neben dem Aufgabenportfolio „Mein Weg“ Nachrichten-, Reflexions- und Storyfunktionen. In einer geschlossenen, digitalen Umgebung arbeitet, reflektiert und kommuniziert Ihr Kind zur Beruflichen Orientierung und nutzt das digitale Verfahren für eine langfristige, individuelle Begleitung im Orientierungsprozess hin zu einer Berufswahl.